Der Alturis Volatility Fonds

Kapitalmärkte bergen Risiken, keine Frage. Aber die Risiken sind oftmals nicht so gravierend, wie von vielen Marktteilnehmern befürchtet. Vielmehr überschätzen Investoren die Häufigkeit und das Ausmaß schwerer Verluste. Um sich gegen Schwankungen und Kursrückgänge abzusichern, setzen sie traditionell auf Diversifikation. Das Problem: Regionale Diversifizierung funktioniert oftmals nicht in Crashphasen, also dann, wenn man die Risikostreuung am dringendsten braucht. Hier bietet Alturis Capital eine bessere Alternative.

Unsere Investmentstrategie orientiert sich nicht an den Auf- und Abwärtsbewegungen der Kapitalmärkte, sondern nimmt Investoren in den Blick, genauer gesagt ihre Erwartungen im Hinblick auf das Ausmaß der Kursschwankungen.

Wie ausgeprägt die Risikoaversion der Anleger im Zeitverlauf ist, zeigt die implizite Volatilität – und die spielt für den Alturis Volatility eine wichtige Rolle: Je größer die Differenz zwischen impliziter und tatsächlich realisierter Volatilität, umso besser für unsere Kunden.

Wie arbeitet der Fonds?

Seine Rendite erzielt der Fonds durch den fortlaufenden, systematischen Verkauf von Put-Optionen, die eine kurze Restlaufzeit haben. Der Alturis Volatility hält alle verkauften Optionen bis zum Ende ihrer Laufzeit. Er verzichtet auf jede Art von Hebelung und sichert das Aktienmarktrisiko (Delta) nicht ab. Stattdessen setzt der Fonds auf die Mean Reversion Eigenschaft der Volatilität, also darauf, dass die Volatilität zwar mit fallenden Aktienkursen steigt, aber sich auch schnell normalisiert, wenn sich der Markt beruhigt.

Durch den Verkauf der Put-Optionen profitiert der Fonds doppelt – von der Normalisierung der Volatilität und von der Erholung der Aktienmärkte.

Warum zwei Portfolio-Bausteine?

Der derivative Teil des Fondsvermögens verkauft die Put-Optionen und vereinnahmt die Volatilitätsprämien zur Renditeerzielung.

Der physische Teil, das so genannte Basisportfolio investiert überwiegend in Euro-denominierte, fest oder variable verzinsliche Anleihen mit kurzen (Rest-) Laufzeiten von etwa einem Jahr sowie in Geldmarktinstrumente, Sichteinlagen oder Zielfonds, wie Geldmarktfonds, geldmarktnahe Fonds oder Rentenfonds.

In erster Linie gilt für das Basisportfolio Sicherheit, d. h. Kerninvestments in AAA und AA.

Fondsdokumente

Kurz und bündig!
Der Alturis Volatility Fonds investiert exklusiv in börsengelistete Optionen auf den weltweit liquidesten Aktienindex, den S&P 500. Seine Benchmark ist der 3-Monats-Euribor, sein Anlageziel sind sechs bis sieben Prozent pro Jahr über der Benchmark. Er ist nach Artikel 6 der EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) klassifiziert.

Ausführliche Informationen
Unser Partner, die Universal Investment, bietet Ihnen einen Fondsselektor, auf dessen Seiten Sie ausführliche Informationen zum Alturis Volatility finden. Neben Daten und Fakten stehen Ihnen im Download-Bereich auch wesentliche Unterlagen wie z.B. Verkaufsprospekt, PRIIPs-KID oder SFDR-Web-Veröffentlichung (Informationen über ökologische und/oder soziale Merkmale des Fonds) zur Verfügung.

Nach Ihren Pflichtangaben können Sie über die Suche den Alturis Volatility (A3C91U, A3C91V, A3C91W, A3C91X und A3DD97) finden.

Volatilitätsprämie

Sie ist vergleichbar mit einer Prämie im traditionellen Versicherungsgeschäft: Versicherungsnehmer sind Investoren, die um ihr Kapital fürchten. Verkäufer des Versicherungs-schutzes ist der Alturis Volatility Fonds. Er übernimmt einen Teil des Risikos, das durch Schwankungen und Verluste entstehen kann, und verlangt dafür eine Risikoprämie: die Volatilitätsprämie.

Gut für den Fonds ist es, wenn eine möglichst hohe implizite (d.h. von Investoren befürchtete) Volatilität auf eine niedrige, tatsächlich realisierte Volatilität trifft.

Anders ausgedrückt, wenn der „Schaden“ oder die Schwankung an den Kapitalmärkten nicht so groß ist, wie im Preis beim Verkauf der Option implizit eingerechnet. Dieses ist in den meisten Marktphasen der Fall (vgl. Grafik).

Implizite Volatilität im Vergleich zur realisierten Volatilität


Ein Diagramm zur impliziten Volatilität im Vergleich zur realisierten Volatilität

Die Gründe für dieses strukturelle Ungleichgewicht sind vielfältig. Zum einen haben Versicherungsprodukte wie Put-Optionen eine ökonomische Relevanz. Sie verteilen die Risiken auf die, die sie tragen können. Dafür erhalten sie eine Risikoprämie analog zur Versicherungsbranche.

Darüber hinaus haben Risikomanagmentsysteme immer mehr Einzug ins professionelle Asset-Management gehalten. Dieser Umstand verstärkt die Nachfrage nach Absicherungsprodukten.

Zum dritten spricht die Behavioral Finance mit der neuen Entscheidungstheorie (1979) von Kahneman und Tversky dafür. Die darin beschriebene Verlustaversion von Investoren sollte eine verstärkte Nachfrage nach Absicherungsprodukten erwarten lassen.

Um Investoren gegen fallende Kurse absichern und selbst von der Differenz zwischen impliziter und realisierter Volatilität profitieren zu können, verkauft der Alturis Volatility Fonds systematisch kurzlaufende Verkaufs- oder Put-Optionen und vereinnahmt dafür die Volatilitätsprämie. Basiswert der Optionen ist der liquidesten aller Aktienindizes, der S&P 500.

Tritt der Schadensfall (Kursverlust) nicht ein, behält der Fonds die volle Prämie. Und selbst wenn der Kurs des S&P 500 sinkt, bedeutet das nicht automatisch, dass der Fonds darunter leidet. Vielmehr kann der S&P 500 durchaus moderate Verluste erleiden und der Fonds kann trotzdem die Prämie vereinnahmen. Mit anderen Worten, das Auszahlungsprofil von Short Puts ermöglicht sowohl in steigenden als auch in stagnierenden als auch in leicht fallenden Aktienmärkten eine positive Rendite.

Auszahlungsprofil einer Short Put Option


Szenario je nach Marktpreis des Basiswert


>>> In 4 von 5 Szenarien positive Auszahlung

Um Investoren gegen fallende Kurse absichern und selbst von der Differenz zwischen impliziter und realisierter Volatilität profitieren zu können, verkauft der Alturis Volatility Fonds systematisch kurzlaufende Verkaufs- oder Put-Optionen und vereinnahmt dafür die Volatilitätsprämie. Basiswert der Optionen ist der liquidesten aller Aktienindizes, der S&P 500.

Wertentwicklung des Alturis Volatility Fonds

Letzte Aktualisierung: 2025-11-02 18:11:28

Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Disclaimer:

Diese vorstehenden Darstellungen der Alturis Capital GmbH dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen insbesondere kein Angebot oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes noch einen Rat oder eine persönliche Empfehlung bezüglich des Haltens, des Erwerbs oder der Veräußerung eines Finanzinstruments dar. Vielmehr dient die Veröffentlichung allein der Orientierung von möglichen geschäftlichen Aktivitäten. Informationen zu Chancen und Risiken erfahren Sie bei Ihrer Bank oder Anlageberater.

Wertpapiergeschäfte sind grundsätzlich mit Risiken, insbesondere dem Risiko des Totalverlustes des eingesetzten Kapitals, behaftet.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen sind unverbindlich und enthalten keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit und dienen allein der Orientierung und Darstellung von möglichen geschäftlichen Aktivitäten. Die Alturis Capital GmbH ist nicht verpflichtet, dieses Dokument abzuändern, zu ergänzen oder auf den neuesten Stand zu bringen oder die Empfänger in anderer Weise darüber zu informieren, wenn sich die in diesem Dokument enthaltenen Informationen, Aussagen, Einschätzungen, Empfehlungen und Prognosen verändern oder später als falsch, unvollständig oder irreführend erwiesen haben sollten.